Als Angehörige/r der WU können Sie sich auch mit Ihrem WU-Account anmelden.
Mit der Eingabe meiner Daten und der Betätigung des Buttons „Jetzt Registrieren“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass die WU als Verantwortliche die von mir zur Verfügung gestellten Daten zu den in der Datenschutzerklärung näher beschriebenen Zwecken der Benutzerverwaltung und Erstellung eines individualisierten Nutzerkontos verarbeitet. Diese Einwilligung kann ich ohne Angabe von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen indem ich mich an learnpublic@wu.ac.at wende.
Das österreichische Kammernsystem ist international einmalig. Erfahren Sie in diesem Modul was Kammern sind, wie diese in das System der Wirtschafts- und Sozialpolitik eingebettet sind und was sie einzigartig macht.
Kammern sind ein wichtiger Bestandteil der Wirtschafts- und Sozialpolitik in Österreich, da sie die Interessen verschiedener Berufsgruppen vertreten. Welche Aufgaben die beiden großen Kammern in Österreich übernehmen, erfahren Sie in diesem Modul.
Im Rahmen der Sozialpartnerschaft wird versucht, die Interessen der Arbeitgeber*innen und der Arbeitnehmer*innen zu vereinen und eine gemeinsame Lösung zu finden. In diesem Modul erfahren Sie, wie die Zusammenarbeit der Sozialpartner bzw. Kammern in der Sozialpartnerschaft geregelt ist.
Kollektivverträge werden von den Sozialpartnern ausverhandelt und abgeschlossen. Was Kollektivverträge sind und warum auch Sie davon profitieren, erfahren Sie in diesem Modul.
Am Anfang jeder Unternehmensgründung steht eine Idee, die meist aus einem wahrgenommenen Problem entsteht. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie sich systematisch an eine Geschäftsidee herantasten können.
Begleiten Sie Frieda in diesem Modul bei der Konkretisierung ihrer Geschäftsidee. In diesem Modul lernen Sie das "Business Model Canvas" kennen, mit dem sich Geschäftsmodelle strukturiert entwickeln und analysieren lassen.
Jetzt wird es ernst! Begleiten Sie Frieda in diesem Modul bei der Ausarbeitung ihres Businessplans.
Erfahren Sie, welchen rechtlichen Rahmenbedingungen Wirtschaft zugrunde liegt und was Wirtschaft aus außenwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Perspektive bedeutet.
Rund 8 % der Weltbevölkerung, das sind mehr als 600 Millionen Menschen, leben in extremer Armut. Dieses Modul gibt Aufschluss darüber, wie diese Armut überhaupt gemessen wird und welche Armutsbegriffe unterschieden werden müssen.
Die meisten Menschen, die heutzutage in extremer Armut leben müssen, das heißt mit weniger als USD 1,90 pro Tag auskommen, findet man in Indien und afrikanischen Ländern.
Heutzutage leben noch immer mehrere hundert Millionen Menschen in extremer Armut. Dennoch konnte die extreme Armut weltweit deutlich reduziert ...
Die Länder Europas sind im Gegensatz zu Indien oder afrikanischen Ländern betrachtet am wenigsten von extremer Armut betroffen. Aber wie sieht die konkrete Situation in Österreich aus?
Junge Menschen wollen die Welt verbessern und viele engagieren sich in ihrer Freizeit. Dabei knüpfen sie Kontakte, ...
Vielfalt kann Chance und Herausforderung sein. Dieses Modul vermittelt interkulturelle Kompetenzen ...
Konflikte sind im Leben unvermeidlich. In diesem Modul lernen Sie, wie Konflikte entstehen und wie sie gelöst werden können.
Tue Gutes und rede darüber! In diesem Online-Modul erfahren Sie wie Medien funktionieren. Sie lernen wirkungsvolle Botschaften zu formulieren und bereiten einen professionellen Medien-Auftritt vor.
Gerade engagierte Menschen laufen Gefahr, an Burnout zu erkranken. Hier finden Sie Informationen zum Burnout-Verlauf, wie Sie einem Burnout vorbeugen und Ihre Resilienz stärken können.
Die Motivation und Führung ehrenamtlicher Teams unterscheidet sich in einigen Bereichen von üblichen Führungssituationen. Hier erfahren Sie, worauf dabei im Wesentlichen zu achten ist.
Soziales Engagement soll langfristig und wirkungsvoll sein. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Gründung, Finanzierung, mögliche Rechtsformen und Wirkungsmessung.
In einer immer vielfältiger werdenden Medienwelt mit immer kürzeren Aufmerksamkeitszeiten wird es schwierig über so komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltsch zu kommunizieren. Zudem stehen Unternehmen leicht im Verdacht Green-Washing zu betreiben. Seriöses Engagement erfordert daher professionelle Nachhaltigkeitskommunikation.
Innovationen sind die Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und können Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit bieten.